Alle Episoden

Das Weibliche in Religion&Kirche

Das Weibliche in Religion&Kirche

37m 1s

In Berlin-Kreuzberg gibt es eine kleine evangelische Kirchengemeinde, die seit Jahrzehnten einen eigenen Weg geht, einen feministischen Weg, einen Weg der Integration. Hier, mitten im sozialen Brennpunkt, finden Jugendliche aller Kulturen einen Treffpunkt, alle Menschen dürfen sich willkommen fühlen. Die Martha-Gemeinde wurde 35 Jahre von Pfarrerin Monika Matthias geleitet.
Gibt es einen speziell weiblichen Weg zu Gott? Und warum eigentlich wurde und wird teilweise immer noch das Weibliche von den großen Religionen so dermaßen bekämpft? Darüber spreche ich mit Monika Matthias - das Gespräch isst auch eine Vorbereitung auf unsere nächste Zeitpunkt-Ausgabe mit dem Titel: Du sollst dir kein Bildnis...

Forum - Werkzeug für authentische Kommunikation

Forum - Werkzeug für authentische Kommunikation

36m 13s

Das Forum ist eine Kommunikationsform für Gruppen und Gemeinschaften. Im Forum können Themen und Dinge angesprochen und gezeigt werden, die im normalen Alltag meistens unter den Tisch fallen. Das macht ein Forum zu einem Werkzeug für Vertrauen, Wahrheit, Transparenz in Gemeinschaften. Wie wichtig das für Gruppen ist, wie ein Forum funktioniert, was man braucht, um Forum zu leiten - darüber spreche ich mit zwei Frauen, die schon lange selbst in Gemeinschaft leben und Forum auch in vielen anderen Gemeinschaften unterrichten: Barbara Stützel aus der ZEGG-Gemeinschaft in Brandenburg und Ina Meyer-Stoll vom Terra Nova Begegnungsraum an der Ostsee.
Beide leiten im...

Kolumbien: Vergebung und Gemeinschaft statt Rache

Kolumbien: Vergebung und Gemeinschaft statt Rache

35m 53s

Im kolumbianischen Regenwald leben einfache Kleinbauern, die in meinen Augen die mutigsten Menschen der Welt sind. Es ist die Friedensgemeinde San José de Apartadó, die sich vor 27 Jahren in einem Umfeld von Gewalt, Mord und Vertreibung gegründet hat. Diese Menschen haben sich damals versprochen, ohne Waffen, ohne Rache, in Gemeinschaft und mit dem Prinzip der Versöhnung zusammenzubleiben - komme was da wolle.
Phoebe Andrea Regelmann von der Gemeinschaft Tamera und die Journalistin Elisa Gratias sind gerade von einer Reise zur Friedensgemeinde zurückgekommen. Sie erzählen über ihre Eindrücke, wie sie mit der Angst umgegangen sind und was es bedeutet, in...

Die Einsamkeit des Schriftstellers

Die Einsamkeit des Schriftstellers

34m 45s

Nicolas Lindt hat ein neues Buch geschrieben: «Orwells Einsamkeit - sein Leben, ‚1984‘ und mein Weg zu einem persönlichen Denken». Im Jahre 1984 reiste Nicolas Lindt auf die schottische Insel Jura, wo Orwell seinen Klassiker schrieb - es war das letzte, was Orwell schrieb, einsam und schwer von einer Krankheit gezeichnet, an der er auch starb.
Durch die Auseinandersetzung mit Orwell und seinem Werk fand Lindt seinen eigenen Weg als Schriftsteller. Wir sprechen darüber, wie viel ein Roman über seinen Autor aussagt, was heute die Aufgabe eines Schriftstellers ist und wo Corona auch etwas Gutes bewirkt hat.

Gemeinsame Ökonomie: Ich möchte mit dir teilen

Gemeinsame Ökonomie: Ich möchte mit dir teilen

36m 46s

Stellen Sie sich einmal vor, Sie müssten Ihre Lebenskosten nicht nur aus dem bestreiten, was Sie selbst verdienen - sondern hätten den Verdienst einer ganzen Gruppe zur Verfügung! Und stellen Sie sich umgekehrt vor, dass Sie - wenn Sie sich einmal was leisten möchten - nicht nur sich selbst fragen müssten, sondern auch die ganze Gruppe.
Die Freuden und Herausforderungen einer gemeinsamen Ökonomie - im Gegensatz zu Privateigentum - kennt Heinz Eisner seit vielen Jahren. Er lebt seit dreißig Jahren in Kommunen und Gemeinschaften und berät Gemeinschaften darin, eine gemeinsame Ökonomie einzuführen.
Auch meine noch ganz junge Gemeinschaft Terra Nova...

Eine feministische Sicht auf Transgender

Eine feministische Sicht auf Transgender

42m 50s

Die neue große Freiheit in Bezug auf unsere Geschlechtlichkeit ist in Wirklichkeit ein großer Betrug, erklärt die Soziologin und Philosophin Claudia von Werlhof im neuen Terra Nova Podcast: Eine Befreiung von der Natur wird niemals freimachen. «Geschlechtsangleichung» - oder Transsexualität - betrachtet die ehemalige Professorin für Frauenforschung als weiteres Kapitel im großen Projekt des Patriarchat, das Leben, den Leib und die Mütter zu entmachten. Alles ist machbar - das ist der Traum des Kapitalismus und Transhumanismus.
«Man sollte den jungen Leuten dringend abraten, diesen Wahnsinn mitzumachen und ihr Selbstbewusstsein bei sich selbst zu suchen und nicht in der Technik oder...

Trauerfeuer

Trauerfeuer

30m 56s

In einer aus Trauer geweinten Träne verlassen Stresshormone und andere Gifte den Körper. Allein das ist ein schönes Bild dafür, dass es sich lohnt, unserer Traurigkeit Raum zu geben. Egal ob aus Verlust eines geliebten Menschen, der Heimat - oder aus Weltschmerz.
Heute spreche ich mit Janna Schneewitta. Sie ist Trauermentorin, Künstlerin und soziale Aktivistin und leitet u.a. Trauerfeuer: Rituale für gemeinschaftliches Trauern. Ich wollte wissen, was in so einem Ritual geschieht, warum wir das Trauern verlernt haben - und ob sich auch in der Welt etwas verändert, wenn wir uns diesem Gefühl wieder widmen.

Matriarchat und Widerstand

Matriarchat und Widerstand

46m 13s

Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung und studiert geschichtliche und noch lebende mutterrechtliche Kulturen, ihre Werte, ihre sozialen und politischen Strukturen. Auf einem Vortrag im April in Zürich sagte sie am Rande, man könne viel lernen von den noch lebenden Matriarchaten - unter anderem auch über den wirksamen Widerstand, den sie leisten. Denn das Patriarchat ist mächtig und hört nicht auf, sie und ihre Ressourcen zu attackieren. Das machte mich neugierig, und ich hatte die Gelegenheit, sie darüber auszufragen. Für mich war es noch einmal eine Auffrischung dieses positiven Kulturschocks, den mir und vielen anderen Heide Göttner-Abendroth schon...

Wasser ist Liebe

Wasser ist Liebe

9m 28s

Ein Gespräch mit Ludwig Schramm und Rosa Pannitschka zu ihrem neuen Dokumentarfilm: "Water is Love - Ripples of Transformation". Es ist ein etwas anderer Klimafilm – über Wasser, Klima und darüber, dass man am wirksamsten handelt, wenn es aus Liebe geschieht. Vom 6.-9. Juni kann man den Film kostenlos streamen.

Hochwasser in Süddeutschland und der Schweiz - vor kurzem aber auch in Brasilien, in großen Regionen Ost-Afrikas und wahrscheinlich an unzähligen weiteren Orten. An anderen gibt es aber zuwenig Wasser. Denkt an Gaza, dort leiden Menschen Durst, weil es durch die israelische Blockade keinen Treibstoff für die Meersalzungsanlagen gibt. Wasser...

Musik und Widerstand

Musik und Widerstand

49m 12s

Rainer Bartesch setzt sein Können als Musiker und Techniker dafür ein, auf Missstände aufmerksam zu machen - und mit Musik ein neues Feld, eine neue Frequenz in die Welt zu bringen. Seit Corona nutzt er vermehrt das Internet und bringt Musiker und Sänger - Könnerinnen und Nicht-Könner - musikalisch zusammen.
Sein bekanntes Klima-Stück Our World is on Fire sieht er inzwischen auch kritisch - und möchte einige Aussagen revidieren.
Gute Inspiration bei einem Gespräch über Musik, politisches Erwachen und darüber, wie Widerstand wirkt. Natürlich mit einigen musikalischen Kostproben.