Alle Episoden

Wasser ist Liebe

Wasser ist Liebe

9m 28s

Ein Gespräch mit Ludwig Schramm und Rosa Pannitschka zu ihrem neuen Dokumentarfilm: "Water is Love - Ripples of Transformation". Es ist ein etwas anderer Klimafilm – über Wasser, Klima und darüber, dass man am wirksamsten handelt, wenn es aus Liebe geschieht. Vom 6.-9. Juni kann man den Film kostenlos streamen.

Hochwasser in Süddeutschland und der Schweiz - vor kurzem aber auch in Brasilien, in großen Regionen Ost-Afrikas und wahrscheinlich an unzähligen weiteren Orten. An anderen gibt es aber zuwenig Wasser. Denkt an Gaza, dort leiden Menschen Durst, weil es durch die israelische Blockade keinen Treibstoff für die Meersalzungsanlagen gibt. Wasser...

Musik und Widerstand

Musik und Widerstand

49m 12s

Rainer Bartesch setzt sein Können als Musiker und Techniker dafür ein, auf Missstände aufmerksam zu machen - und mit Musik ein neues Feld, eine neue Frequenz in die Welt zu bringen. Seit Corona nutzt er vermehrt das Internet und bringt Musiker und Sänger - Könnerinnen und Nicht-Könner - musikalisch zusammen.
Sein bekanntes Klima-Stück Our World is on Fire sieht er inzwischen auch kritisch - und möchte einige Aussagen revidieren.
Gute Inspiration bei einem Gespräch über Musik, politisches Erwachen und darüber, wie Widerstand wirkt. Natürlich mit einigen musikalischen Kostproben.

Achtung Spaltungspotential! Friedensarbeit in Gemeinschaft

Achtung Spaltungspotential! Friedensarbeit in Gemeinschaft

42m 57s

Simone Britsch ist Öffentlichkeitsarbeiterin im Ökodorf Sieben Linden und Mutter.
Christa Dregger ist Journalistin und schreibt über internationale Friedensthemen und über Frieden im Zwischenmenschlichen. Beide leben fast ihr ganzes Leben lang in Gemeinschaften und sind bereits durch viele Konflikte hindurchgegangen. Denn da, wo Menschen zusammen wohnen oder arbeiten, sind Konflikte der Normalfall. Das klingt schlimm!? Ist es aber nicht, denn jeder Konflikt ist auch eine Chance zu lernen und zu wachsen.
Christa und Simone sprechen über die Motivation, die sie im Privaten wie auch in der Arbeit antreibt: Wie kann in einer polarisierten Gesellschaft wieder mehr Debatte und mehr menschliches...

Sieg der Nestbeschmutzerinnen

Sieg der Nestbeschmutzerinnen

31m 10s

Die Klimaseniorinnen haben vor dem Strassburger Gerichtshof der Menschenrechte einen Sieg errungen: Es urteilte, dass die Schweiz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt, weil das Land nicht das Nötige gegen die fortschreitende Klimaerwärmung tut.
In der Schweiz blieb die Diskussion nicht aus: Darf man ein ausländisches Gericht anrufen und den eigenen Staat verklagen? In einigen Zeitschriften war von «Nestbeschmutzerinnen» die Rede, auch im Zeitpunkt.
Ich finde es gut, dass es internationale Gerichtshöfe gibt. Ich finde es sehr gut, die Kräfte zu vereinen, um das System des Kapitalismus, das unsere Erde immer unbewohnbarer macht, zu begrenzen. Kritisch sehe ich eher die...

Die Spaltung überwinden

Die Spaltung überwinden

45m 26s

Wir leben in einer «zerrissenen Gesellschaft» - und das nicht erst seit Corona. Das ist auch der Titel des neuen Buches von Roman Huber und Claudine Nierth von «Mehr Demokratie». Mehr Demokratie, die weltweit grösste Organisation für direkte Demokratie, führte ein Forschungsexperiment mit 350 Menschen aus allen Gesellschaftsschichten durch. Darin arbeiteten sie heraus, welche Themen unsere Gesellschaft am meisten zerreissen, was das mit kollektivem Trauma zu tun hat und durch welche Gesprächsformen wir unsere Demokratiefähigkeit neu lernen können.

Energiewende von unten

Energiewende von unten

38m 25s

Wussten Sie, dass es allein in Deutschland schon 160 Energiewendedörfer gibt? Grosse und kleine Dorfgemeinschaften haben ihre Energieversorgung in die eigene Hand genommen, erzeugen Strom, Wärme, manchmal sogar Treibstoff zu stabilen Preisen - und manchmal sogar gekoppelt mit einer eigenen Komplementärwährung.
Dr. Ulrich Gausmann, Sozialwissenschaftler und Autor, hat sie besucht und ein Buch über sie herausgebracht: «Wirtschaft und Finanzen neu gedacht» - im Untertitel: «Revolution der Menschlichkeit».
Die vielen lokalen Selbsthilfe-Projekte, Helfer-Netzwerke, Energiewendedörfer, Pflegebauernhöfe, lokale Währungen hält er für Akteure einer Revolution von unten. Sein Buch ist ein Manifest der Hoffnung - mit ganz konkreten Anleitungen, wie man sich unabhängig...

Wassertanz: Lernen loszulassen

Wassertanz: Lernen loszulassen

33m 43s

Im neuen Zeitpunkt&Terra-Nova-Podcast geht es ums Wasser - genauer gesagt um warmes Wasser, um Entspannung, Loslassen und Hingabe.
Arjana Brunschwiler entdeckte vor fast 40 Jahren die Methode des Wassertanzes. Dieser begann als Liebesspiel - und hat mittlerweile vielen Menschen in vielen Ländern dabei geholfen, tiefer bei sich anzukommen.
Mich hat interessiert, ob diese innige Verbindung mit der emotionalen und universellen Qualität des Wassers unser ganzen Kultur eine neue Richtung geben könnte.
Gute Inspiration!

Tanz für gerechten Frieden in Palästina

Tanz für gerechten Frieden in Palästina

44m 5s

Mirjam Sutter, die sich auch mit Künstlernamen Mirjam Baraka nennt, ist Tänzerin und Choreographin für orientalischen und zeitgenössischen Tanz. Seit 20 Jahren ist sie immer wieder in Palästina - sowohl in der Westbank, also auch in Ostjerusalem und Gaza, und arbeitet gemeinsam mit palästinensischen Tänzern und Tänzerinnen. Im letzten Jahr bereitete sie mit Tänzern in Ramallah eine Choreographie aus mit dem Titel: The last remaining things - Szenen aus dem Alltag eines besetzten Landes.
Die Uraufführung in Bethlehem fand am 3. Oktober statt - wenige Tage vor dem Kriegsausbruch. Seitdem ist alles, wie sie sagt, auch im Westjordanland mindestens zehnmal...

Gemeinschaft oder Kult?

Gemeinschaft oder Kult?

66m 58s

Was ist ein Kult? Und was ist eine Sekte? Viele Gemeinschaften wollen ein Gegenentwurf zur Gesellschaft sein. Aber wann überschreitet sie dabei die Grenze zur toxischen Gemeinschaft – und wie kann sie es erkennen und umkehren?
Einen «Kultausstiegsberater» und Psychologen hätte ich vor einigen Jahren noch als Bedrohung für soziale Experimente wahrgenommen und den Vorwurf, einem «Kult» oder einer «Sekte» anzugehören, weit von mir gewiesen. Doch inzwischen sehe ich, dass viele Gemeinschaften ein Update brauchen, wie sie mit ihren blinden Flecken und ihrer Gruppendynamik umgehen.
Dieter Rohmann war selbst als Jugendlicher in einem so genannten Kult, einer destruktiven Gemeinschaft, den...

Der Corona-Krimi

Der Corona-Krimi

43m 48s

Prof. Jochen Hering hat gerade seinen ersten Roman veröffentlicht: Der Corona-Krimi mit dem Titel: „Ich weiß, wo du wohnst.“
Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und darin viele Bekannte getroffen: Die Angstmacherei, die Fassungslosigkeit über den Verlust an Bürgerrechten, die Empörung und den Trotz, das nächtelange Recherchieren und Sammeln von Fakten, die erbitterten Diskussionen und das Anschweigen.
Krimiheldin Franzi findet ein Mittel gegen die Angst - und kann den Fall schliesslich lösen.
«Bücher sind Lebensmittel», sagt sie, «und Geschichten sind Medizin.»
Mit ihrem Schöpfer, Jochen Hering, spreche ich über diese und andere Massnahmen - nicht gegen Corona, aber...